MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Politik

Gott und Grundgesetz

Wie kam Gott ins Grundgesetz?
Bundesgesetzblatt von 1949

Der Gottesbezug im Grundgesetz Auch wenn nicht mehr alle Menschen an Gott glauben, sollen alle Menschen die Gesetze akzeptieren, mehr noch: Sie sollen sie befolgen. Damit das funktioniert, muss eine Legitimation des Rechts gefunden werden, die nicht allein auf Bekenntnis und Weltanschauung fußt, doch gleichwohl die orientierende und motivierende Leistung des religiösen Glaubens für Normgenese und Gesetzestreue fruchtbar hält. Mit dem Gottesbezug in der Präambel des Grundgesetzes als „Ausdruck der Demut“ (so der wissenschaftliche Dienst des Deutschen Bundestages 2016) gelingt diese Transferleistung der religiösen Vorstellung in den säkularen Rechtsdiskurs. Gleichwohl: Der Gottesbezug im Grundgesetz steht zunehmend in der ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht