MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Teheran

Gewalt-Spirale durchbrechen

Der derzeitige Konflikt im Iran wird nur dann enden, wenn Sunniten und Schiiten die Spirale der Gewalt, auch im historischen Kontext, durchbrechen.
Demonstrationen in Bagdad
Foto: Ameer Al Mohammedaw (dpa) | Die iranische Revolution löste den Panarabismus sozialistischer Prägung ab und gab der islamischen Bewegung eine politische Agenda. Im Bild: Regierungsfeindliche Demonstranten während einer Demonstration auf dem Tahrir-Platz in Bagdad gegen die Verletzung der irakischen Souveränität durch die USA und den Iran.

Den meisten Europäern wird die schiitische Achse zwischen Teheran, Bagdad, Damaskus und Beirut, allgemein als „Schiitischer Halbmond“ bezeichnet, kaum ein Begriff sein. Spätestens seit der Eliminierung eines hochrangigen Generals der iranischen Revolutionsgarden durch eine US-amerikanische Drohne, sollte dieser zumindest all jenen, die sich mit Außenpolitik an den Grenzen Europas beschäftigen, bekannt sein.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht