MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Politik

Gespür für die Masse

Die Faktoren von Viktor Orbáns Sieg: Psychologie, Führungsstärke, wirtschaftlicher Erfolg. Von Florian Hartleb
Wahlen in Ungarn
Foto: dpa. | Mit wehenden Fahnen: Viktor Orbáns Anhänger feiern den Sieg des Ministerpräsidenten.

Das dürfte der politischen Linken in Europa und allen Anhängern einer multikulturellen Gesellschaft und Willkommenskultur ganz und gar nicht gefallen: Ihr Feindbild, der ungarische Premierminister Viktor Orbán, mobilisierte und triumphierte. Einmal mehr irrten sich die Wahlforscher. Viele Medien sprachen vor der Wahl davon, dass Orbán schwächle. Das Wahlergebnis spricht eine andere Sprache: Offenbar holt sich der Ungar sogar eine Zwei-Drittel-Mehrheit. Bereits zwischen 1998 und 2002 und ab 2010 Ministerpräsident, zementiert er damit seine Macht. Immer noch mit 53 relativ jung an Jahren, prägt er seit mehr als zwei Jahrzehnten die ungarische Politik.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht