MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Gastkommentar

Gerechter Friede ist eine Utopie

Ein Frieden muss für die betroffenen Personen erträglich sein. Das gilt auch im Ukraine-Krieg.
Franklin D. Roosevelt (USA), Winston Churchill (Vereinigtes Königreich) und Josef Stalin (UdSSR) bei der Konferenz von Jalta.
Foto: IMAGO/Fine Art Images/Heritage Images | Auch der Zweite Weltkrieg endete mit einem imperfekten, ungerechten Frieden.

Seit Monaten wird heftig gestritten über die Frage, ob der Angriffskrieg Russlands durch einen Sieg der Ukraine beendet werden solle, oder durch Verhandlungen nach Waffenstillstand. Immer wieder ist die These zu hören: Ein gerechter Frieden kann nur durch Wiederherstellung des Status quo, also der territorialen Integrität der Ukraine, möglich sein, was de facto einen Sieg der Ukraine über Russland voraussetzt, niemals aber durch eine Anerkennung der russischen Besetzung von Teilen der Ukraine. Dies möchte ich ausdrücklich bezweifeln.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht