MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Gendersprache

Gendersprache zeigt undemokratische Tendenzen

Hinter der Gendersprache steht die Identitätspolitik, meint der Bundesvorsitzende des Rings Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS) in einem Gastbeitrag.
Geschlechtersensible Sprache
Foto: Sebastian Gollnow (dpa) | Gerade bei der Debatte um das Gendern wäre eine ideologiefreie, an Argumenten orientierte Auseinandersetzung geboten, meint Mathes.

Sprache ist kein starres Gebilde, sondern ein lebendiges Kulturwerkzeug und entwickelt sich durch ihren Gebrauch stetig weiter. Das sollte sie jedoch aus sich heraus und nicht durch politischen Zwang. Die aktuelle Debatte um das Gendern zeigt hingegen, wie Sprache für politische Zwecke und gegen die Mehrheitsmeinung der Bevölkerung verändert werden soll. Genderleitfäden an Universitäten und die Verpflichtung zum Gendern innerhalb von Verwaltungen sind die offensichtlichsten Beispiele. Das dahinterstehende Problem ist jedoch umfassender, die Genderideologie ist vielmehr ein Symptom des fortschreitenden Einsickerns identitätspolitischer Denk- und Lösungsansätze bei gesellschaftspolitischen Fragen.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht