MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Gastkommentar

Gegen die Sprachpolizei

Wenn Redakteure das Wort „Mutter“ streichen.
Wenn das Wort "Mutter" aus der Sprache gelöscht wird
Foto: IMAGO/Natalia Deriabina (www.imago-images.de) | Wenn das Wort "Mutter" aus der Sprache gelöscht wird, ist die Grenze des guten Geschmacks weit überschritten.

Politiker, Journalisten und Gesinnungsethiker befassen sich immer mehr mit Themen, die nichts mehr mit den großen zu lösenden Problemen zu tun haben. Diese Entwicklung erfüllt mich mit großer Sorge. Wie ist sie zu erklären? PolitikerInnen (korrekt?) und JournalistInnen (korrekt?) erkennen, dass sie die digitale und rasant beschleunigte globale Welt immer  weniger verstehen. Anstatt sich diesen Kompetenzverlust einzugestehen, beschäftigen sie sich beinahe unentwegt mit Irrelevantem und Banalem. Dazu gehört der weitgehend kritiklose Umgang mit der sogenannten Woke-Diskussion einer Minderheit, die in tatsächlich oder vermeintlich gut gemeinter Absicht daherkommt.Was dazu geführt hat, dass es die wenigsten wagen, daran Kritik zu üben.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht