MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Aiwanger & Co.

Gefährliche Volksnähe?

Populismus ist nur das Symptom, nicht die Krankheit. Ein Kommentar.
Hubert Aiwanger (Freie Wähler)
Foto: IMAGO/Frank Hoermann / SVEN SIMON (www.imago-images.de) | Nicht nur die politisch Unberührbaren von Rechtsaußen verzeichnen in Umfragen über 20 Prozent Zustimmung; in Bayern macht auch ein gewisser Hubert Aiwanger mit populistischen Anleihen höchst erfolgreich Politik.

Populismus, womöglich gar der mit dem Präfix „Rechts-“, hat keinen guten Leumund. Populisten, sind das nicht die Demokratiefeinde mit den „einfachen Lösungen“? Abseits politischer Kampfrhetorik bezeichnet eine verbreitete Definition diejenigen als Populisten, die für sich in Anspruch nehmen, als Einzige den wahren „Volkswillen“ zu repräsentieren – oder wenigstens die „schweigende Mehrheit“ – und damit anderen gewählten Politikern die Legitimität indirekt absprechen.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht