Gastkommentar: Putin gefährdet den Frieden

Von Michael Gahler

2016 war für Wladimir Putin ein gutes Jahr. Seine Art Politik zu machen hat „Erfolge“ erzielt. Auf Kosten der Menschen etwa in Syrien und der Ukraine. Seine Bombardements seit September 2015, zuletzt eines Teils von Aleppo, haben Tausenden Tod und Zerstörung gebracht. In seiner Jahrespressekonferenz machte er daraus die „größte humanitäre Aktion in der modernen Welt heutzutage“. Wer es schafft, Kriegsverbrechen propagandistisch „umzuwidmen“, wer die Welt Glauben macht, „grüne Männchen“ seien auf der Krim aktiv, eine „faschistische Junta“ bedrohe russischsprachige Menschen in der Ukraine, wer rechte Parteien in ganz Europa ideologisch und finanziell fördert und mit Trollfabriken die Meinungsbildung in sozialen Medien beeinflusst, ist selbst eine Bedrohung des Friedens in Europa. Dort, wo Russland außerhalb seiner Grenzen Kontrolle ausübt, wie in den besetzten Teilen der Ukraine, leiden die Menschen. Russland hat Völkerrecht und internationale Abkommen gebrochen.

Russland stellt damit die europäische Friedensordnung in Frage. Russland testet täglich unsere Abwehrbereitschaft an der NATO-Ostgrenze, provoziert mit groß angelegten Militärmanövern, übt die Eroberung des Baltikums und Polens. Desinformation soll Gesellschaften spalten, die Beziehungen zu den USA trüben und die engere Zusammenarbeit von EU und NATO stören. Dem müssen wir wirksamer entgegentreten. Russland wird durch unser Bündnis stabiler Demokratien nicht bedroht. Wir verteidigen unser demokratisches Gesellschaftsmodell. Wir sind auf russische Befindlichkeiten eingegangen. Stichworte sind: NATO-Russland-Rat, Erweiterung G7 auf G8, Russlands Mitgliedschaft im Europarat, der Welthandelsorganisation und der G20. Die aggressive Politik Russlands nach außen soll in Wirklichkeit von Schwierigkeiten im Innern ablenken. Putin ist mit der Modernisierung des Landes gescheitert. Wir hatten Russland seit Jahren eine„Modernisierungspartnerschaft“ angeboten. Er aber fürchtet die Verwirklichung des politisch und ökonomisch erfolgreichen europäischen Modells in direkter Nachbarschaft wie der Ukraine. Das bedroht das eigene ineffiziente System.

Wir stehen weiter für eine umfassende partnerschaftliche Zusammenarbeit bereit. Hierzu muss die russische Führung verlorenes Vertrauen wieder aufbauen. Wesentlich dafür ist die Beendigung der Aggression gegen die Ukraine. Dann können wir versuchen, auch andere „eingefrorene Konflikte“ in Europa zu regeln, um künftig gemeinsam den Frieden auf unserem Kontinent zu sichern.

Der Autor ist CDU-Abgeordneter im Europäischen Parlament und dort sicherheitspolitischer Sprecher der christdemokratischen EVP-Fraktion

Themen & Autoren

Kirche

Rom sorgt für erstaunliche Meldungen. Die jüngste betrifft die Versetzung des ehemaligen Papstsekretärs als „Privatmann“ nach Freiburg.
04.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Die ZdK-Vorsitzende sorgt sich um die Zukunft der deutschen Kirchenreform. Doch „wortbrüchig“ sind nicht die Bischöfe, sondern diejenigen, die ihre Vollmacht nun nicht mehr anerkennen wollen.
02.06.2023, 11 Uhr
Jakob Ranke
Abbé Thomas Diradourian spricht mit der „Tagespost“ über die Zukunft der Gemeinschaft Saint Martin in Deutschland.
02.06.2023, 16 Uhr
Manuel Hoppermann
Manfred Lütz hat den Klassiker "Einführung in das Christentum" von Joseph Ratzinger in kompakter Form neu  herausgegeben.
03.06.2023, 19 Uhr
Sebastian Moll
Als Schlüsselanhänger oder Gartendeko: Engel sind populär. In der 60. Folge des Katechismuspodcasts erklärt Pfarrer Guido Rodheudt, was der Katechismus über die Boten Gottes lehrt.
03.06.2023, 14 Uhr
Meldung