MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Gastkommentar

Nur fünf Jahre

Am 9. Mai 1950, versetzte Frankreichs Außenminister Robert Schuman die Welt mit einem geradezu ungeheuerlichen Vorschlag in Erstaunen: Eine Gemeinschaft mit Westdeutschland zu bilden, in der Kohle und Stahl gemeinsam verwaltet werden.
Unterzeichner des Deutschlandvertrages: Robert Schuman, Sir Anthony Eden, Dean Acheson und Dr. Konrad Adenauer
Foto: Heinz_Bogler (dpa) | Die Unterzeichner des Deutschlandvertrages (l-r) Sir Anthony Eden (Großbritannien), Robert Schuman (Frankreich) und Dean Acheson (USA) sowie Bundeskanzler und Außenminister Dr. Konrad Adenauer.

Am 9. Mai vor 75 Jahren ging in Europa der verheerende Zweite Weltkrieg zu Ende und mit ihm das verbrecherische NS-Regime. Nur fünf Jahre später, am 9. Mai 1950, versetzte Frankreichs Außenminister Robert Schuman die Welt mit einem geradezu ungeheuerlichen Vorschlag in Erstaunen: Sein Land wolle mit Westdeutschland, Rechtsnachfolger des jahrhundertealten Erbfeindes, und anderen Staaten eine Gemeinschaft bilden, in der man die kriegswichtigen Rohstoffe Kohle und Stahl nicht wie früher gegeneinander richten, sondern gleichberechtigt in einer übernationalen Behörde verwalten werde.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht