Gastkommentar : Konvertiten nicht abschieben

Horst Seehofer sollte nach der Sommerpause eine Wende einleiten: die Abschiebung von christlichen Konvertiten in den Iran muss ausgesetzt werden
IGFM fordert: Konvertiten dürfen nicht abgeschoben werden
Foto: Daniel Maurer (dpa) | Die jüngsten Abschiebungsfälle in die Islamische Republik Iran zeigen, dass dort Neuchristen, die den Islam verlassen haben, mit dem Tod bedroht sind, warnt Martin Lessenthin.

Horst Seehofer sollte nach der Sommerpause eine Wende einleiten: die Abschiebung von christlichen Konvertiten in den Iran muss ausgesetzt werden! Die jüngsten Abschiebungsfälle in die Islamische Republik Iran zeigen, dass dort Neuchristen, die den Islam verlassen haben, mit dem Tod bedroht sind und mit Anklagen vor Gericht und Gefängnis rechnen müssen. Davor darf auch der Bundesinnenminister nicht die Augen verschließen.

"Abfall vom Islam" kann mit dem Tod bestraft werden

Nach dem im Iran geltenden islamischen Recht kann der „Abfall vom Islam“ mit dem Tod bestraft werden. Häufig werden aber die eigentlichen Haft- oder Hinrichtungsgründe von der iranischen Justiz verschleiert und Konvertiten anderer „Straftaten“ beschuldigt. Deutsche Gerichte und das Bundesamt für Migration ignorieren die tatsächliche Bedrohungslage und erschrecken zum Teil durch Unwissen und dümmliche „Ratschläge“. So könne ein abgeschobener Konvertit doch zum Islam zurückkehren, um nicht verfolgt zu werden oder er könne seinen christlichen Glauben einfach verleugnen.

Lesen Sie auch:

Vor Gericht wird sogar behauptet, eine Konversion zum Christentum sei vorgetäuscht. Als „Beweis“ dient dann etwa die Behauptung, der Konvertit habe seinen Taufspruch nicht verstanden oder einen Psalm falsch zitiert. Wer Christ ist und einer Gemeinde angehört, entscheiden noch immer die Kirchengemeinden und Religionsgemeinschaften selbst. Es kann kein „staatliches Glaubensprüfungsverfahren“ oder „Glaubensprüfungsamt“ geben.

Deutschland darf nicht an Folter von Konvertiten im Iran mitwirken

Die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte berichtet über zahlreiche Fälle von Christen, die wegen ihres Bekenntnisses im Iran gefoltert wurden sowie über Konvertiten, die nach ihrer Abschiebung in den Iran inhaftiert und vor Gericht angeklagt wurden. Deutschland darf nicht daran mitwirken, dass im Iran noch mehr Menschen aus Glaubensgründen gequält und verfolgt werden. Seehofer muss handeln. Deutschland darf keine konvertierten Christen und andere religiös Verfolgten der iranischen Justiz ausliefern!

Der Autor ist Vorstandssprecher der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte.

Themen & Autoren
Martin Lessenthin Christentum Christliche Glaubensrichtungen Horst Seehofer Islam Migration Religiöse Gemeinschaften

Weitere Artikel

Die Behörden misstrauen Konvertiten unter den Flüchtlingen, beklagt Ado Greve vom Hilfswerk "Open Doors". Viele, so heißt es, würden angeblich ihren Glaubenswechsel nur vortäuschen.
04.10.2021, 11 Uhr
Ado Greve

Kirche

Die Debatte um Johannes Paul II. hat für einige Überraschungen gesorgt. Wie geht es nun weiter?
24.03.2023, 11 Uhr
Stefan Meetschen
Dokumente sollen nicht bestätigen, dass „Missbrauchspriester“ Saduś ein Pädophiler gewesen sei – Aktuelle Umfrage: Mehr Polen betrachten Johannes Paul II. als Autorität.
24.03.2023, 09 Uhr
Stefan Meetschen
Placido Riccardi trat am 12. November 1866 in Sankt Paul vor den Mauern in den Benediktinerorden ein und legte am 19. Januar 1868 die einfachen Gelübde ab.
24.03.2023, 21 Uhr
Claudia Kock
Der Campo santo in Rom hat einen neuen Rektor: Konrad Bestle, Augsburger Priester und bisheriger Kurat der deutschsprachigen römischen Pfarrgemeinde Santa Maria dell’Anima.
23.03.2023, 21 Uhr
Guido Horst