MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Gastkommentar

Geheimnis China-Abkommen

Die Geheimhaltung des Abkommens zwischen China und dem Vatikan sowie die Tatsache, dass Chinas Führung international als Schutzmacht für Diktaturen agiert, zerstören jedes Vertrauen.
Debatte um Vatikan-China-Abkommen
Foto: Ã ©MASSIMILIANO MIGLIORATO/CPP / via www.imago-images.de (www.imago-images.de) | Es ist offensichtlich, dass Chinas Diktatoren auf die Dauer den Verpflichtungen aus dem Abkommen mit dem Heiligen Stuhl nicht nachkommen werden, meint Martin Lessenthin.

Am 22. September läuft das vorläufige Abkommen des Vatikans mit der Volksrepublik China aus. Die erwartete Verlängerung des Abkommens wird nicht nur in der Kirche kontrovers diskutiert. Die Geheimhaltung des Dokuments und die Tatsache, dass Chinas Führung international als Schutzmacht für Diktaturen agiert, zerstören jedes Vertrauen. Nur ein komplett veröffentlichtes Abkommen schafft Klarheit, was die Vertragsparteien tatsächlich vereinbart haben. Über den auslaufenden vorläufigen Vertrag ist bekannt, dass er die Grundlage für die Ernennung von Bischöfen und die Regelung von Bistumsgrenzen bilden soll.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht