Würzburg

Gastkommentar : Demokratie in Gefahr

Die Klimadebatte ist rhetorisch mittlerweile längst bei der massiven Eingrenzung der grundlegenden Freiheiten des Einzelnen angekommen.
Klimaaktivisten vor Bundeskanzleramt
Foto: Paul Zinken (dpa) | Wer den Klimanotstand ausruft, fordert Entscheidungen ohne demokratische Legitimation, meint der CSU-Europaabgeordnete Markus Ferber.

Es ist fatal, dass wir in der Klimadebatte rhetorisch mittlerweile längst bei der massiven Eingrenzung der grundlegenden Freiheiten des Einzelnen angekommen sind. Das jüngste Beispiel liefert das Europäische Parlament, das vor wenigen Tagen den „Klimanotstand“ ausgerufen hat. Ich habe das nicht getan und möchte mich entschieden davon distanzieren.

Entscheidungen ohne demokratische Legitimation

Lesen Sie auch:

Wer heute den Klimanotstand ausruft, fordert nichts anderes als Entscheidungen ohne demokratische Legitimation. Entweder diese Menschen wissen nicht, wovon sie sprechen, oder sie empfinden es als legitim, den demokratischen Prozess auszuschalten. Beides ist zutiefst erschreckend, gerade angesichts unserer deutschen Geschichte und dem Jahr 1933.

Notstandsgesetzgebung soll die Handlungsfähigkeit eines Staates in einer Krisensituation sichern. Wodurch ist ein Notstand gekennzeichnet, wenn nicht durch die Ermöglichung außerordentlicher Maßnahmen wie der Einschränkung der Rechte des Einzelnen – ungeachtet demokratischer Prozesse?

Der Begriff "Klimanotstand" ist unangebracht

Der Begriff „Klimanotstand“ ist auch im Sinne des Umweltschutzes unangebracht: Gerade klimarelevante politische Entscheidungen müssen wir nun eben nicht als kurzfristige Notmaßnahme, sondern nachhaltig treffen. Wir müssen unser Verkehrssystem, unsere Industrie, unsere Gesellschaft nachhaltig und tiefgreifend erneuern. Es ist eine wesentliche Errungenschaft der Demokratie, Änderungen, die unser aller Leben massiv betreffen, in gesellschaftlichen Übereinkommen zu treffen. Für diese Grundhaltung müssen wir einstehen. Nur eine breite Debatte führt die Dringlichkeit der Sache und den kompetenten Blick auf soziale und wirtschaftliche Komponenten zusammen. Klimaschutz-Maßnahmen greifen massiv in den wirtschaftlichen und sozialen Zustand unserer Gesellschaft ein. Wer hier auf demokratische Untermauerung verzichtet, gefährdet die Demokratie und den sozialen Zusammenhalt in Europa.

Der Autor ist Mitglied des Europäischen Parlaments (CSU) und Vorsitzender der Hanns-Seidel-Stiftung

Themen & Autoren
Markus Ferber CSU Demokratie Europäisches Parlament Hanns-Seidel-Stiftung Sozialer Zusammenhalt

Weitere Artikel

Eine gesellschaftliche Kommunikation, die den Anderen und den Skurrilen nicht mehr sein lassen kann, ist eine Unkultur gefährlich unkommunikativer Wiedergänger.
10.11.2022, 17 Uhr
Peter Winnemöller
Politische Streiks gefährden den sozialen Frieden, meint der Sozialwissenschaftler Elmar Nass in einem Gastbeitrag.
12.03.2023, 13 Uhr
Elmar Nass

Kirche

Der Vatikan schreibt erneut an den DBK-Vorsitzenden Bätzing und erteilt zentralen Synodalforderungen eine Absage. Der Sprecher der Bischöfe betont, im Gespräch bleiben zu wollen.
30.03.2023, 16 Uhr
Meldung
In der 22. Folge des „Katechismus-Podcasts“ der „Tagespost“ befasst sich Theologin Margarete Strauss mit der Bedeutung des Neuen Testaments, insbesondere der Evangelien.
30.03.2023, 14 Uhr
Meldung
Das Prophetische im Denken wie in der Verkündigung von Papst Benedikt XVI. stand im Fokus einer hochkarätigen Fachtagung im Zisterzienserstift Heiligenkreuz.
30.03.2023, 09 Uhr
Stephan Baier