Berlin

Gastkommentar: Al-Quds-Tag verbieten

Jeder weitere Al-Quds-Tag in Deutschland ist einer zu viel, meint die ehemalige Präsidentin des Zentralrats der Juden, Charlotte Knobloch.
Demonstrationen im Jemen am Al-Kuds-Tag
Foto: Hani Al-Ansi (dpa) | 31.05.2019, Jemen, Sanaa: Huthi-Rebellen und ihre Anhänger nehmen an einer Demonstration anlässlich des jährlichen Al-Kuds-Tages (Jerusalem Tag) am letzten Freitag des muslimischen Heiligen Monats Ramadan teil.

Jüdisches Leben in Deutschland ist heute, 75 Jahre nach Kriegsende, so umfassend und vielfältig wie seit Generationen nicht mehr. Damit dieses Wunder Wirklichkeit werden konnte, bedurfte es zweierlei: Einerseits der breiten Unterstützung beim Aufbau von Strukturen wie neuen Synagogen und Gemeindezentren. Hier hat Deutschland Gewaltiges geleistet.

Kontinuierliche Bekämpfung von Judenhass

Lesen Sie auch:

Andererseits braucht es aber auch einer kontinuierlichen Bekämpfung von Judenhass, damit jüdische Menschen sich in Deutschland sicher fühlen können. Gerade hier ist heute noch sehr viel zu tun, wie insbesondere die Zunahme rechtsterroristischer Anschläge in den vergangenen Monaten zeigt. Doch das ist nicht alles. Judenhass kommt in unseren Zeiten immer öfter auch scheinbar neutral im Gewand der „Israelkritik“ daher oder, politisch umfassender gedacht, als  „Antizionismus“: Als Bewegung also, die dem jüdischen Volk – und nur diesem – das Recht auf einen eigenen Nationalstaat verwehrt. Die so denken, schrecken allzu oft auch vor Gewalt nicht zurück: Hamas, Islamischer Dschihad und ganz besonders Hisbollah. Gerade die schiitische Miliz, die in Deutschland bis heute nicht vollständig verboten ist, nährt auch hierzulande den Hass auf den jüdischen Staat. Am sogenannten Al-Quds-Tag, einem vom iranischen Mullah-Regime initiierten Aufruf zur „Befreiung“ Jerusalems, bringt sie alljährlich Tausende auf die Straße, die mit antisemitischen Plakaten und Sprechchören durch Berlin ziehen. Nicht nur mir bleibt unverständlich, warum ein solches Schaulaufen des Hasses nicht unterbunden werden kann.

Um zu verdeutlichen, dass die markigen Verurteilungen von Israelhass und Antisemitismus mehr sind als leere Worte und um das Vertrauen der jüdischen Menschen und die Zukunft der jüdischen Gemeinschaft zu sichern, wäre hier beherztes Handeln dringend geboten. Jeder weitere  Al-Quds-Tag in Deutschland ist einer zu viel.

Die Autorin ist Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern und ehemalige Präsidentin des Zentralrats der Juden

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Charlotte Knobloch Antisemitismus Charlotte Knobloch Hamas Hisbollah Islam Juden Judentum Synagogen Zentralrat der Juden in Deutschland

Weitere Artikel

Manchmal können einen unterlassene Tätigkeiten entlasten: Zur Bedeutung des Sabbats im Judentum.
17.12.2022, 11 Uhr
Johannes Zang
Bei Palästinenser-Demonstrationen in Berlin erklangen antisemitische Parolen. Wo liegen die Ursachen und was ist zu tun?
30.04.2023, 17 Uhr
Alfred Schlicht

Kirche

Wegen Überfüllung geschlossen: 16000 Pilger aus 28 Ländern wandern am kommenden Wochenende zu Fuß von Paris nach Chartres.
28.05.2023, 13 Uhr
Franziska Harter
In der 56. Folge des Katechismuspodcasts mit der Theologin Margarete Strauss geht es um die Frage, wie der Mensch mit der Vorsehung zusammenarbeitet.
27.05.2023, 14 Uhr
Meldung
„Das war die Vorsehung!“ Aber was genau ist das eigentlich? Dieser Frage widmet sich Theologin Margarete Strauss in der 55. Folge des Katechismuspodcasts.
26.05.2023, 14 Uhr
Meldung
In der 54. Folge des Katechismuspodcasts geht es mit Theologin Margarete Strauss um die Schöpfungstätigkeit Gottes.
25.05.2023, 18 Uhr
Meldung
Historisch, theologisch, spirituell: Welche Aspekte laut "Premio Ratzinger"-Preisträger Ludger Schwienhorst-Schönberger eine zeitgemäße Bibelwissenschaft auszeichnen. 
27.05.2023, 17 Uhr
Ludger Schwienhorst-Schönberger