MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Pontifex an den Rändern

Franziskus, der Papst der Peripherien

Der erste Papst aus dem amerikanischen Kontinent setzte auf eine der Europäischen Union ähnliche Integration lateinamerikanischer Staaten.
Papst Franziskus und der brasilianische Präsident Luiz Inacio Lula da Silva
Foto: Imago/IPA/ABACA | Der brasilianische Präsident Luiz Inacio Lula da Silva hatte einen guten Draht zu Papst Franziskus, wie diese Begegnung am 21. Juni 2023 im Vatikan dokumentiert.

Eine große Überraschung war es nicht. Der Name von Kardinal Jorge Mario Bergoglio aus Buenos Aires war bereits beim Konklave 2005, aus dem Benedikt XVI. hervorging, mehrfach genannt worden. Dennoch: Als am 13. März 2013 der argentinische Kardinal zum Papst gewählt wurde, konnte schon von einer Sensation gesprochen werden. Denn auf einen polnischen und einen deutschen Papst folgte erstmals ein Papst aus dem amerikanischen Kontinent. Aber ist Franziskus ein (latein-)amerikanischer Papst? Inwiefern spielten Herkunft und Sozialisierung in Lateinamerika eine Rolle in seinem Pontifikat?

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht