MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Politik

Flugblätter der Freiheit

Die früheren staatstragenden DDR-Medien können im wiedervereinigten Deutschland weiter Meinung machen und Geld verdienen (DT vom 13. September) – die Bürgerrechtsbewegung der DDR dagegen, die das Regime zu Fall brachte, hat keine eigene journalistische Stimme, die die Wende überlebt hätte. Eine Erklärung, warum das so ist. Von Vera Lengsfeld
Der"Grenzfall" war eines der unabhängigen Informationsblätter der Bürgerrechtsbewegung in der DDR gewesen
| Der „Grenzfall“ war eines der unabhängigen Informationsblätter der Bürgerrechtsbewegung in der DDR gewesen. Hier der Erstdruck. Bisweilen erreichte das Blatt eine Auflage von 800 Stück. Foto: www.jugendopposition.de/Robert-Havemann-Gesellschaft

Nicht nur die Bevölkerung, auch die politischen Beobachter im Westen waren überrascht, als die scheinbar zementierten Verhältnisse in der DDR ins Wanken gerieten. Noch im Frühsommer 1986 kam eine Journalistendelegation der Hamburger liberalen Wochenzeitung „Die Zeit“ unter Führung von Theo Sommer zu der Ansicht, DDR-Bürger bildeten Schlangen vor den Läden, nicht weil Mangel herrschte, sondern aus „Sehnsucht nach Qualität“. Eben diese qualitätsbewussten Menschen brächten dem Partei- und Staatsoberhaupt Erich Honecker so etwas wie „stille Verehrung“ entgegen.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht