MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Katholiken in den USA

FBI sieht traditionalistische Katholiken als Gefahr

Dass das FBI traditionalistische Katholiken als Gefahr sieht, erinnert an vergangene Zeiten: Lange waren US-Katholiken massiven Vorurteilen ausgesetzt - darunter auch ein Präsident.
JFK bei seiner Rede vor dem Rathaus in Schöneberg
Foto: unbekannt (AKG) | Wie schwer es Katholiken in den USA hatten, erfuhr der erste katholische Präsident am eigenen Leib.

Inakzeptabel, verfassungswidrig, unamerikanisch“: Der Aufschrei in konservativen US-Kreisen war enorm, als Mitte Februar ein internes Memorandum einer regionalen Zweigstelle des FBI, der amerikanischen Bundespolizei, seinen Weg an die Öffentlichkeit fand. Der namentlich nicht benannte Verfasser des Textes sieht von „radikal traditionalistischen Katholiken“ eine Gefahr für die Demokratie und die öffentliche Ordnung ausgehen – und empfiehlt, diese zu beobachten. Die konkreten Vorwürfe lauten Antisemitismus, Fremdenfeindlichkeit, Ablehnung von LGBTQ-Anliegen sowie eine Nähe zu einer „weißen rassistischen Ideologie“.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht