MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Politik

Exorzismus der Politik

Die christlichen Kirchen in Simbabwe fordern Reformen von Staatspräsident Mnangagwa. Von Michael Gregory
Amtseinführung nach Präsidentenwahl in Simbabwe
Foto: dpa | Hat er noch die Kontrolle über die Armee? Bei seiner Amtseinführung erwies das Militär Staatspräsident Emmerson Mnangagwa die Ehre. Beobachter zweifeln mittlerweile an seiner Autorität gegenüber den Streitkräften.

Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer, weiß der Volksmund. Ebenso wenig macht eine (freie) Wahl noch keine Demokratie. Sie erfordert mehr. Das ist derzeit im südafrikanischen Staat Simbabwe gut zu beobachten. Auch zweieinhalb Monate nach der Präsidentenwahl kommt eines der bevölkerungsreichsten und wirtschaftlich bedeutendsten Länder der Region nicht zur Ruhe. Zwar hat das simbabwische Verfassungsgericht vor kurzem die Klage der Opposition wegen angeblicher Manipulation bei den Wahlen zurückgewiesen – es war der erste Urnengang nach dem Ende der Ära von Machthaber Robert Mugabe –, doch viele Anhänger von Oppositionsführer Nelson Chamisa wollen das Urteil nicht akzeptieren.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht