MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Politik

Europas Linke hat ein neues Feindbild: Viktor Orbán

Im Streit um Ungarns Erneuerung geht es nicht nur um technische und juristische Fragen, sondern um Werte. Von Stephan Baier
Viktor Orbán stellte sich seinen Kritikern im Europäischen Parlament
Foto: EP | Viktor Orbán stellte sich seinen Kritikern im Europäischen Parlament.

Ungarns Regierung unter dem Christdemokraten Viktor Orbán steht derzeit international am Pranger. Und dies weit mehr als üblich, wenn die EU-Kommission in Sachfragen Vertragsverletzungsverfahren gegen einen EU-Mitgliedstaat einleitet. Der Weihbischof von Esztergom-Budapest, János Székely, meint den Grund dafür zu kennen: „Das ungarische Parlament hat dem Land eine Verfassung gegeben, die in der Präambel mit dem Namen Gottes beginnt. Diese Verfassung sagt aus, dass die Leibesfrucht des Menschen von der Empfängnis an Schutz verdient.“ Weiter werde in der Verfassung die Ehe als Lebensbund zwischen Mann und Frau definiert und die Familie als Grundlage der Nation anerkannt.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht