MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Christdemokratie

Europas Christdemokratie steckt in der Krise

Bei der Europawahl 2019 wurde die christdemokratische EVP noch einmal zur stärksten Fraktion. Seither jedoch bröckelt es an vielen Ecken und Enden, nicht nur in Deutschland.
Krisenerfahrungen sind für die deutsche Christdemokratie nichts Neues.
Foto: Oliver Berg (dpa) | Krisenerfahrungen sind für die deutsche Christdemokratie nichts Neues. Doch die aktuelle Krise, in der sich CDU und CSU befinden, ist von anderer Qualität.

Ein alter Bauer liegt im Sterben. Der Priester tritt an sein Bett und fragt, ob er einen letzten Wunsch habe. Der Bauer richtet sich auf und sagt: "Ich will in die SPD eintreten." Erschrockenes Schweigen bei der Bauernfamilie, die sich in der Kammer versammelt hat. Der Bauer: "Wenn jemand stirbt, dann soll es einer von denen sein." Ein Witz aus der alten Bundesrepublik, im Konrad-Adenauer-Haus würde vermutlich herzhaft gelacht, wenn ihn einer der Parteistrategen erzählen würde. Aber es ist mehr als ein Scherz: Hier verdichtet sich, wenn auch zugespitzt, das Selbstverständnis der alten Stammwählerschaft der Unionsparteien.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht