MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Leitartikel

Europa soll schützen, nicht erziehen

Der vorhergesagte Rechtsruck bringt bloß einige nationale Regierungen in die Bredouille. Die EU bleibt handlungsfähig, und muss jetzt auch handeln.
Flagge der Europäischen Union
Foto: IMAGO/admin (www.imago-images.de) | Die Frage, ob das vereinte Europa durch die Europawahl lahmgelegt wird, wurde von den Wählern eindeutig – und mit Nein – beantwortet.

Ausgerechnet die in Moskau erscheinende „Rossijskaja Gaseta“ (Russländische Zeitung), das Amtsblatt der russischen Regierung, brachte es auf den Punkt: „Ungeachtet der Erfolge rechter und radikal linker Parteien, bleiben die wesentlichen proeuropäischen Parteien nach den Ergebnissen der Wahlen am Sonntag weiterhin die stärkste Kraft im Europaparlament“. So ist es: Wie auch immer sich linke und rechte Europa-Skeptiker und EU-Gegner fraktionell jetzt formieren werden, sie haben in Straßburg und Brüssel keine Mehrheiten.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht