MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Plus Inhalt Chinas Einfluss auf kritische Infrastruktur

EU-Parlament beklagt fatale Abhängigkeit von China

China nimmt immer mehr Einfluss auf kritische Infrastruktur in Europa. Das EU-Parlament ist zunehmend alarmiert.
Beziehungen zwischen EU und China
Foto: IMAGO/HO (www.imago-images.de) | 2022 war China der zweitgrößte Handelspartner der EU; und das mit einem Rekord-Handelsdefizit der EU von knapp 400 Milliarden Euro. Die EU-Kommission soll nun „eine Analyse der Risiken für den Handel in Bezug auf Technologien“ vorlegen.

Die EU muss ihre „Abhängigkeit von autoritären und totalitären Regimen wie der Volksrepublik China so gering wie möglich halten“. Dafür plädiert das Europäische Parlament in einer Entschließung zu den sicherheitspolitischen Auswirkungen des Einflusses Chinas auf die kritische Infrastruktur in Europa. Dabei geht es nicht um Marktverzerrungen oder wirtschaftliche Nachteile, sondern um Fragen der Sicherheit, weshalb die EU vor mehr als einem Jahr die Koordinierung über die Resilienz kritischer Infrastrukturen mit der NATO intensiviert hat. Schon jetzt wickeln jene europäischen Häfen, an denen staatseigene chinesische Unternehmen Anteile halten, mehr als zehn Prozent der Schiffscontainerkapazität in Europa ab.

Hinweis: Dieser Artikel ist vor Abschluss des Probeabos erschienen, weswegen er in diesem nicht enthalten ist.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht