MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Politik

„Erdogan wird wie ein Volkstribun verehrt“

Die AKP wollte Religion im öffentlichen Leben wieder sichtbar machen, meint der seit 1977 in Istanbul wirkende Lazaristen-Pater Franz Kangler
Turkish President Recep Tayyip Erdogan attends a rally in Gaziant
Foto: dpa (EPA) | Erdogan

In den Anfangsjahren der AKP-Regierung schienen die Christen in der Türkei mit Erdogan und seiner Partei zu sympathisieren. War der fromme Muslim im Vergleich mit den Kemalisten das kleinere Übel? Seit der Gründung der Republik war das französische laizistische Modell Vorbild für die Türkei. Religion wurde auf das Privatleben der Menschen beschränkt. Das öffentliche Leben sollte davon frei sein. Am Beginn der Republik gab es harte Eingriffe, wie die Verordnung über den islamischen Gebetsruf auf Türkisch anstelle der koranischen Offenbarungssprache Arabisch, Verbot religiöser Kleidung in der Öffentlichkeit – ausgenommen waren die Oberhäupter der Religionsgemeinschaften – oder die Aufhebung religiöser Gruppen wie der Derwische ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht