MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Politik

Ende der Schonfrist für Präsident Assad in Syrien

Der Aufstand von Deraa könnte der Beginn des Endes der Baath-Herrschaft sein. Doch deren Ende hätte irakische Verhältnisse zur Folge. Von Bodo Bost
Syrer demonstrieren vergangene Woche in Damaskus für Staatschef Assad.
Foto: dpa | Auch das gibt es: Syrer demonstrieren vergangene Woche in Damaskus für Staatschef Assad.

Im Schatten Libyens überschlagen sich auch in Syrien die Ereignisse. Machthaber Baschar al-Assad hatte nach wochenlangen blutigen Protesten mit mindestens 100 Toten am 28. März die Regierung aufgelöst. Nach Wochen des Schweigens trat er am 30. März selbst zum ersten Mal vors Parlament und bezeichnete die Unruhen als eine vom Ausland und von Israel gesteuerte Verschwörung. Von einer Aufhebung des Ausnahmezustandes, wie einige Tage vorher angekündigt, war keine Rede mehr. Die Oppositionsbewegung war maßlos enttäuscht, galt Baschar al-Assad, der im Jahre 2000 im Alter von 34 Jahren die Macht von seinem verstorbenen Vater übernommen hatte, doch als Reformer. Sein Auftritt vom 30.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht