MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt

Ein Wahlrecht für Eltern

Dreiviertel der Befragten lehnt Vorschlag ab. Von Thomas Dörflinger

Patzelts zweiter Vorschlag: das höchstpersönliche Elternwahlrecht für ihre Kinder. So sollen die Belange von Familien stärkeren Niederschlag in der Politik finden. Der Vorschlag ist nicht neu, Patzelt orientiert sich sehr stark an einer Initiative des früheren Gymnasiallehrers Gerhart Meixner aus 2013. Schon 2003 gab es hierzu einen ähnlichen Gruppenantrag im Deutschen Bundestag. Aber: Trotz prominenter Fürsprecher wie den Verfassungsrechtlern Paul Kirchhof und Roman Herzog oder der früheren Bundesfamilienministerin Renate Schmidt blieb der Vorschlag damals genauso wie ein erneuter Vorstoß fünf Jahre später ohne Mehrheit.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht