MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Beirut

Ein Gespenst namens Bürgerkrieg

Die Aufarbeitung der Explosionskatastrophe lässt im Libanon alte Konflikte aufbrechen.
Explosion in Beirut
Foto: Hussein Malla (AP) | Die Katastrophe wirkt bis heute nach: Im August letzten Jahres erschütterte eine Explosion das Hafenviertel von Beirut, der Hauptstadt des Libanons.

Vergangene Woche ist es in Beirut zwischen dem schiitischen Süden und von Christen dominierten Stadtteilen zu einer Schießerei gekommen. Es gab sieben Tote und mindestens 30 Verletzte. Sofort stand das Gespenst eines drohenden Bürgerkriegs im Raum, wie ihn der Libanon von 1975 bis 1990 erlebt hat. Hintergrund der Auseinandersetzungen ist ein seit Monaten schwelender Konflikt um die juristische Aufarbeitung der Verantwortung für die Katastrophe vom 4. August 2020 im Hafen von Beirut, bei der 2.750 Tonnen Ammoniumnitrat explodierten. Damals starben mindestens 190 Menschen, mehr als 6.500 wurden verletzt. Der entstandene Sachschäden wird auf weit mehr als fünf Milliarden US-Dollar geschätzt. Wer soll die Hisbollah entwaffnen? Die ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht