MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt WIRTSCHAFTSKOLUMNE

Draghi und die EU-Wettbewerbsfähigkeit

Sein Bericht zur Zukunft der europäischen Wettbewerbsfähigkeit gleicht einer Empfehlung . Entscheidend ist: Wird das christlich geprägte Modell sich behaupten können?
Mario Draghi, EZB-Präsident
Foto: imago stock&people (imago stock&people) | Wenn sich die EU gegenüber Amerika und China behaupten will, wird es enorme Anstrengungen unternehmen müssen, warnte Draghi in seinem Bericht zur Zukunft der europäischen Wettbewerbsfähigkeit.

Als der ehemalige EZB-Präsident Mario Draghi Anfang des Monats einen von der Präsidentin der Europäischen Kommission bei ihm in Auftrag gegebenen Bericht zur Zukunft der europäischen Wettbewerbsfähigkeit vorgelegt hat, war dies mehr als nur eine unverbindliche politische Empfehlung. Draghi listet nicht weniger als 170 Vorschläge plus Untervorschläge auf. Sein Bericht stellt in gewisser Hinsicht eine Art Aufgabenkatalog für die neue Amtszeit von Europaparlament und EU-Kommission dar. Medial stand Draghis Forderung nach Rekordinvestitionen im Mittelpunkt, die erforderlich seien, um Europas Wettbewerbsfähigkeit im globalen Kontext sicherzustellen.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht