Russlands Angriffskrieg

Die Ukraine braucht mehr als Symbolpolitik

Die von Kanzler Scholz angekündigte Zeitenwende steht noch aus, meint Martin Lessenthin in einem Gastbeitrag. Und er mahnt dazu, sich nicht an die Kriegsgräuel zu gewöhnen.
Ukraine-Krieg - Zerstörte russische Militärausrüstung in Kiew
Foto: Sergei Chuzavkov (SOPA Images via ZUMA Press Wire) | Ein Mann in einem T-Shirt mit dem Symbol des ukrainischen Wappens und der ukrainischen Flagge telefoniert in der Nähe der zerstörten Ausrüstung der russischen Armee, die in der Khreschatyk Straße im Zentrum von Kiew ...

Sommer! Ferienzeit, Abschalten und Seele baumeln lassen …  Geht das unbeschwert im Jahr 2022? Ja, die Deutschen wollen sich entspannen und den Alltag vergessen, auch Menschenrechtsverletzungen, Hunger und das Elend in der Welt.  Was ihnen nahe geht, sind die Angst vor Inflation und einem kalten Winter ohne Gas.

Hat Putin sein Ziel nicht schon erreicht?

Der deutsche Bundeskanzler spricht von Zeitenwende und hat deshalb zum Politikwechsel gegenüber Russland aufgerufen. Aber trotzdem stellt sich die Frage: Hat Putin nicht schon ein Ziel erreicht: unsere Gewöhnung an den Krieg? Mehr und mehr richten wir uns ein, kümmern uns um andere Probleme und gewöhnen uns an die Berichte über Folter, barbarisches Morden, Vergewaltigungen, Verstümmelungen sowie weitere grausamste Menschenrechtsverletzungen und Kriegsverbrechen. Stück für Stück zerstört Russland die Ukraine und zermürbt zugleich den demokratischen Westen. Folgt daraus nicht bald, dass der Kanzler den erklärten Politikwechsel wieder vergisst, um zur verlogenen Dialogpolitik zurückzukehren?

Lesen Sie auch:

Dabei müssten wir uns auch fragen, ob Deutschland und der Westen wirklich genug tun, um dem verbrecherischen russischen Regime entgegenzutreten. Der EU-Kandidatenstatus der Ukraine ist reine Symbolpolitik, denn für die Menschen in der Ukraine bleibt unklar, welche positiven Folgen für sie damit verbunden sind.

Und wer kann sagen, was in zehn Jahren noch vom Beitrittskandidaten wie der Ukraine und Moldawien übrig geblieben ist? Wer eine Ukraine in der EU sehen will, muss heute das Nötige tun, um das Land wehrhaft zu machen. Er muss auch glaubwürdig den deutschen Putin-Komplex aufarbeiten und zum Beispiel Transparenz herstellen über die Stiftungsaktivitäten der amtierenden Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern und ihres Vorgängers. All dies gehört zum echten Politikwechsel und alles andere ist verlogen und Selbstbetrug.


Der Autor ist Vorstandssprecher der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM).

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Martin Lessenthin IGFM Menschrechte Russlands Krieg gegen die Ukraine Kriegsverbrechen Menschenrechtsverletzungen Vergewaltigung Wladimir Wladimirowitsch Putin

Weitere Artikel

Wer die massenhafte Vergewaltigung wehrloser Zivilistinnen banalisiert, gehört weder in die Politik noch ins Fernsehstudio.
01.03.2023, 11 Uhr
Stephan Baier
Wie die russisch-orthodoxe Alexander-Newski-Kirche in Jerusalem zum Schauplatz der russisch-israelischen Krise geworden ist.
15.05.2022, 13 Uhr
Daniel Blumenthal

Kirche

Die Debatte um Johannes Paul II. hat für einige Überraschungen gesorgt. Wie geht es nun weiter?
24.03.2023, 11 Uhr
Stefan Meetschen
Dokumente sollen nicht bestätigen, dass „Missbrauchspriester“ Saduś ein Pädophiler gewesen sei – Aktuelle Umfrage: Mehr Polen betrachten Johannes Paul II. als Autorität.
24.03.2023, 09 Uhr
Stefan Meetschen
Placido Riccardi trat am 12. November 1866 in Sankt Paul vor den Mauern in den Benediktinerorden ein und legte am 19. Januar 1868 die einfachen Gelübde ab.
24.03.2023, 21 Uhr
Claudia Kock
Der Campo santo in Rom hat einen neuen Rektor: Konrad Bestle, Augsburger Priester und bisheriger Kurat der deutschsprachigen römischen Pfarrgemeinde Santa Maria dell’Anima.
23.03.2023, 21 Uhr
Guido Horst