MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Berlin

Die SPD versucht die Wende

Die Krise der SPD hat drei Ursachen: Sie hat die Bindung zur Industriearbeiterschaft verloren, versteht die Sorgen ihrer Klientel nicht mehr und es mangelt an Solidarität.
Die Krise der SPD
Foto: Kay Nietfeld (dpa) | Würde er zu dem ganzen Verfahren seinen Segen geben? SPD-Übervater Willy Brandt ist mittlerweile zum Denkmal geworden.

Der Zeigerstand auf August Bebels goldener Taschenuhr: Fünf vor zwölf. Der Tradition nach bekommt jeder neue Parteivorsitzende der Sozialdemokraten diese Uhr des Ur-Sozis. Ein Zeichen der Tradition, vor allem aber auch der Symbolik, die dieses Amt umgibt. Oder besser vielleicht umgab. „Das schönste Amt neben Papst“, sagte Franz Müntefering nach seiner Wahl. Das klang schon 2008 für viele recht vermessen. Aber immerhin stand diese Aussage für ein gewisses sozialdemokratisches Standesgefühl, das sich daraus speiste, in der Geschichte immer auf der richtigen Seite gestanden zu haben: Von Bebel über Otto Wels' Rede gegen das Ermächtigungsgesetz bis hin zu Brandts Kniefall in Warschau.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht