MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Bundestagswahl

Die Soziallehre als Prüfstein für die Bundestagswahl

Die Katholische Sozialwissenschaftliche Zentralstelle (KSZ) hat im Vorfeld der Bundestagswahl einen Blick auf die Parteiprogramme geworfen und sie unter dem Brennglas der Katholischen Soziallehre analysiert.
Bürgerschaftswahl
Foto: dpa | Wo das Kreuzchen machen? Die KSZ will mit ihrer Analyse Wählern sozialethische Kriterien für eine Entscheidung an die Hand geben. Diese Perspektive der Katholischen Soziallehre sei nicht nur für Katholiken interessant.

„Wir müssen die Zeichen der Zeit im Lichte des Evangeliums deuten“, erklärt Peter Schallenberg. Der Moraltheologe ist Direktor der KSZ, einer Arbeitsstelle der Deutschen Bischofskonferenz. Das gelte auch beim Blick auf die Grundposition der im Bundestag vertretenen Parteien. Die Katholische Soziallehre biete letztlich nicht nur Christen grundlegende Werte und Beurteilungsgrundsätze als sozialethische Orientierungshilfe an. Diese waren neben den Dokumenten kirchlich-lehramtlicher Sozialverkündigung die Basis für die Analyse der Programme.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht