MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Plus Inhalt Transatlantische Unterschiede

Die seltsame Verwandtschaft der Union mit den Republikanern

CDU, CSU und die Republikaner zählten früher zur gleichen politischen Familie. Ist das immer noch so? Unter Angela Merkel drehte sich die Union nach links und auch Donald Trump hat die Republikaner zu einer anderen Partei gemacht.
Angela Merkel und Donald Trump
Foto: IMAGO/ (www.imago-images.de) | Die Union dreht sich in der Ära Merkel nach links, die Republikaner haben sich unter Trump nach rechts gewendet.

Es war einmal: CDU und CSU wie auch die Republikaner waren feste Säulen einer transatlantischen Familie von Parteien rechts der Mitte. Nach der Wiedervereinigung erreichte die harmonische Übereinstimmung ihren Höhepunkt. War es doch der Republikaner George Bush der Ältere, der am entschiedensten von allen westlichen Verbündeten Helmut Kohl auf seinem Kurs Richtung Deutsche Einheit unterstützt hatte. Und es war der Republikaner Ronald Reagan, der 1987 in seiner Rede am Brandenburger Tor an den sowjetischen Staatschef die Forderung adressierte: „Mr. Gorbachev, tear down this wall!“ Als die Mauer dann zwei Jahre später tatsächlich fiel, konnten sich die Unionsparteien wie die Republikaner als Sieger der Geschichte fühlen.

Hinweis: Dieser Artikel ist vor Abschluss des Probeabos erschienen, weswegen er in diesem nicht enthalten ist.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht