Am 11. Juni wurden im Dom zu Wroclaw, dem ehemaligen Breslau, zehn Schwestern von der heiligen Elisabeth seliggesprochen. Alle erlitten ihr Martyrium im Jahr 1945 bei der Machtübernahme durch sowjetische Truppen, als sie sich gegen Vergewaltigungen wehrten und Schwächere schützten. Maria Paschalis Jahn wurde am 7. April 1916 im böhmischen Nysa geboren und trat 1938 bei den Elisabeth-Schwestern ein. Als die Rote Armee 1945 in Nysa einmarschierte, floh sie zusammen mit einer Mitschwester nach Sobotin in der Tschechischen Republik, wo sie in einer Schule Zuflucht fanden. Am 11. Mai sah ein Soldat die 29-Jährige, ...
Die selige Maria Paschalis Jahn und neun Gefährtinnen
Als ein Soldat sie bedrohte, sagte Maria Paschalis Jahn: „Ich gehöre Christus, er ist mein Bräutigam, du kannst mich ruhig erschießen.“ Daraufhin beendete er ihr Leben mit einem Gewehrschuss.
