MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt ZEITENWENDE

Die Ruanda-Lösung kommt auch für Deutschland in Frage

Beim Umgang mit illegalen Einwanderern sollte Deutschland von Großbritannien und Italien lernen. Diese führen die Asylverfahren nicht im eigenen Land durch.
Flucht und Migration
Foto: Pixabay | Deutschland sollte mutiger gegen illegale Einwanderung vorgehen.

Wenn man Medienberichten glauben darf, dann hätte der am letzten Wochenende festgenommene mutmaßliche Messermörder von Solingen eigentlich längst abgeschoben sein sollen. Da der Syrer über Bulgarien in die Europäische Union eingereist war, wäre gemäß Dubliner Übereinkommen auch Bulgarien für sein Asylverfahren zuständig gewesen. Weil er jedoch zu seinem Abschiebetermin nicht auffindbar war, lief die Überstellungsfrist ab und Deutschland wurde zuständig. Sein unkooperatives Verhalten zahlte sich aus: In weiterer Folge wurde ihm subsidiärer Schutz und damit de facto Aufenthaltsrecht in Deutschland gewährt. Gründe nachweisen Im Gegensatz zu Flüchtlingen nach der Genfer Flüchtlingskonvention, die nachweisen müssen, aus rassischen, ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht