MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt München / Freiburg

Die nachkonziliare Liturgiereform: "Heilige Handlung"

Die nachkonziliare Liturgiereform wird am 3. April 50. Eine Reform der Liturgiereform ist derzeit nicht in Sicht. Ein Interview.
Liturgiewissenschaftler Winfried Haunerland und der Freiburger Dogmatiker Helmut Hoping
Foto: G.Nitschke | Interview

Herr Professor Haunerland: Als Paul VI. die Apostolische Konstitution Missale Romanum veröffentlichte, hofften manche auf ein Ende des liturgischen Experimentierens. Hat sich diese Hoffnung erfüllt? W. H.: Eigentlich begann damals im deutschen Sprachgebiet eine Phase der Erprobung mit den Studientexten. Es hat noch fünf Jahre gedauert, bis 1975 die authentische Ausgabe des deutschen Messbuches erschien. Vieles hat sich beruhigt. Wenn ich heute mit Studenten über Manches, was in den 1970er Jahren denkbar war, spreche, sagen sie: Das können wir uns gar nicht vorstellen. H.H.: Zunächst kam es zu einem gewissen Ende des Experimentierens. Denn es wurde das Altarmessbuch von 1965 benutzt. Dann wurden weitere Veränderungen vorgenommen, und ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht