MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Plus Inhalt Musk, Bezos und Co.

Die Macht der Milliardäre: Warum wir Elon Musk nicht vergöttern sollten

Tech-Mogule vom Typus Elon Musk scheinen Geld und Macht auf nie dagewesene Weise in sich zu vereinen. Manche sehen sie als politische Heilsbringer. David Engels fragt: Zu Recht?
Tech-Milliardär Elon Musk als neuer Cäsar
Foto: Imago Images | Elon Musks bisherige Leistungen sind beeindruckend, aber letztlich nur nach außen gerichtet und lassen ihn eher als Archetyp des Abendländers in seiner letzten, materialistisch-expansiven Phase anstatt als Prototyp einer echten Umkehr nach innen erscheinen.

Wir leben heute in einer Ordnung, die am besten als „Milliardärssozialismus“ bezeichnet werden kann: Glaube, Tradition, Familie, Heimat – allesamt sind sie bis auf wenige Spurenelemente aus der gelebten Gesellschaft verschwunden; selbst die vielberufene „Demokratie“ ist wenig mehr als ein Ausführungsorgan für Entscheidungen geworden, die längst anderswo gefällt werden.

Hinweis: Dieser Artikel ist vor Abschluss des Probeabos erschienen, weswegen er in diesem nicht enthalten ist.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht