MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Politik

Die Lula-Frage

Verhaftung des ehemaligen Präsidenten Lula da Silva spaltet Brasiliens Katholiken. Von Marcela Velez-Plickert
Luiz Inácio Lula da Silva Lula, Präsident
Foto: dpa | Gibt nicht auf: Lula da Silva.

Das mit rund 140 Millionen Katholiken größte katholische Land der Erde ist derzeit tief gespalten nach der Verurteilung und Inhaftierung des früheren Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva wegen eines Korruptionsfalls – und die Kirche macht da keine Ausnahme. Vergangene Woche kam die Generalversammlung der Bischofskonferenz zu Beratungen zusammen. In der brasilianischen Kirche gibt es sowohl Priester, die in der Inhaftierung der linken Ikone Lula wegen Korruption eine gerechte Strafe sehen, als auch andere, die den Richterspruch als „Coup kapitalistischer Kräfte“ beklagen.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht