MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Von der SED zur Linken

Die Linke: DDR light für digital affine Jungwähler?

Die Linkspartei zählt zu den Siegern der Wahl. Wie tickt sie programmatisch? Eine Analyse.
Das Programm der Linken riecht immer noch nach altem DDR-Mief
Foto: Imago | Nach außen gibt sich die Linke modern, aber sie will mit ihrem SED-Erbe nicht brechen. Ihr Programm riecht immer noch nach altem DDR-Mief.

Bei der Bundestagswahl übersprang die „Linke“ mit einem Zweitstimmenanteil von 8,8 Prozent locker die Fünf-Prozent-Hürde. Im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 gewann sie 3,9 Prozentpunkte. Unter Jungwählern (U30) landete sie im Ranking aller Parteien mit 23 Prozent auf dem 1. Platz – knapp vor der AfD (21 Prozent) als der anderen Randpartei. Besonders hohe Stimmenanteile erlangte die „Linke“ unter jungen Frauen mit Abitur in Städten (38 Prozent). In Berlin ergatterte sie einen höheren Zweitstimmenanteil als jede andere Partei.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht