MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Nach Terroranschlag

Die Lehren aus „München“

Schlussfolgerungen für die Forschungen zum islamistischen Terrorismus.
Nach dem mutmaßlichen Terroranschlag von München
Foto: Stefan Puchner (dpa) | Israelisches Generalkonsulat in München: An dieser Stelle schlug die Machete des Attentäters ein.

In der Terrorismusforschung und -bekämpfung stehen durchgeführte Anschläge im Vordergrund. Vereitelte Aktionen fallen häufig unter den Tisch. Am Vormittag des 5. Septembers 2024 verhinderte die Münchener Polizei vermutlich knapp einen antisemitischen und islamistischen Terroranschlag durch einen 18-Jährigen. Die neuen Täter, einsame Wölfe, die sich als Teil eines ideologischen, hier also islamistischen Rudels verstehen, sind die einfachsten Rekruten des Terrors. Sie sorgen heute für Angst und Schrecken. Es sind junge Männer, sogenannte Teenagerterroristen, die islamistisch inspiriert sind und häufig in der ersten oder zweiten Generation einen Migrationshintergrund haben, im Fall von München bosniakisch.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht