MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Plus Inhalt Demokratie auf dem Prüfstand

Die Legende vom dekadenten Westen

Die These von der angeblichen Ohnmacht des Westens hat eine lange Vorgeschichte. Folgt dem Niedergang des Westens nun eine globale Allianz der Autokraten?
Chinas Präsident Xi und Russlands Machthaber Putin
Foto: IMAGO/Grigory Sysoev (www.imago-images.de) | Die autokratische Allianz ist alles andere als stabil, dies betrifft vor allem das russisch-chinesische Verhältnis.

Unmittelbar nach der Zerschlagung der napoleonischen Armee im Russlandfeldzug von 1812 entstand im Westen der Mythos von der Unbesiegbarkeit Russlands und der unheilbaren Dekadenz des Westens, der nicht mehr über die Kraft zu einer Erneuerung verfüge. Napoleon selbst hat auf Sankt Helena, sicherlich zur eigenen Entlastung, die These von der Unbesiegbarkeit Russlands vertreten. Seine Worte, in zehn Jahren werde Europa entweder republikanisch oder kosakisch sein, waren um die Mitte des 19. Jahrhunderts in aller Munde. Vor allem am Vorabend des 1853 ausgebrochenen Krimkriegs erreichten die im Westen verbreiteten Visionen über den Untergang des Abendlands und Ängste vor einer eventuellen russischen Weltherrschaft einen neuen Höhepunkt.

Hinweis: Dieser Artikel ist vor Abschluss des Probeabos erschienen, weswegen er in diesem nicht enthalten ist.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht