MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Kommentar

Die Grenzen der NATO

Niemand würde mehr behaupten, die NATO sei obsolet. Doch das Verteidigungsbündnis stößt an schmerzliche Grenzen seiner Wirksamkeit.
NATO-Beratungen in Brüssel
Foto: IMAGO/Royal Hashemite Court \ apaimages (www.imago-images.de) | In dieser Woche kam die NATO zu hochrangigen Beratungen in Brüssel zusammen. Mit von der Partie: Jordaniens König Abdullah II. (Mitte).

Dass die NATO "obsolet" sei, wie Donald Trump 2017 sagte, oder "hirntot", wie Frankreichs Präsident Macron 2019 befand, das würde angesichts des russischen Eroberungs- und Vernichtungskriegs in der Ukraine heute wohl niemand mehr behaupten. Es ist die NATO, die dem allergrößten Teil Europas derzeit Frieden garantiert, darunter - als Kollateralnutzen - auch neutralen Ländern wie Österreich. Doch die NATO, die in dieser Woche zu hochrangigen Beratungen in Brüssel zusammenfand, stößt an schmerzliche Grenzen ihrer Wirksamkeit.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht