MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Aufarbeitung

Die geraubten Kinder der DDR

Der Kindesentzug war in dem totalitären Regime ein Mittel zur Repression. Dieses Unrecht wirkt bis heute nach.
Ehemaliges DDR-Kinderheim
Foto: Imago/Jürgen Ritter | Die Kinder, die in der DDR politisch motiviert aus ihren Familien gerissen wurden, wurden entweder in Kinderheimen oder bei linientreuen Familien untergebracht.

Jahrzehntelang wurden in der ehemaligen „Deutschen Demokratischen Republik“ (DDR) Kinder gegen den Willen ihrer Eltern in fremde Familien vermittelt. Bis heute kämpfen Betroffene mit den Folgen. Während die gesellschaftliche Aufarbeitung nur langsam voranschreitet, bleibt die Frage nach Entschädigungen für viele offen. „Die Erziehung der Kinder ist eine bedeutende staatsbürgerliche Aufgabe der Eltern, die dafür staatliche und gesellschaftliche Anerkennung und Würdigung finden“, heißt es im ersten Absatz des Paragrafen 42 des Familiengesetzbuchs (FGB) der DDR. Wo die Erziehung den Ansprüchen des sozialistischen Staates nicht genügte, griffen die sogenannten „Organe der Jugendhilfe“ ein, um eine ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht