MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Lebensschutz

Der Markt der Leihmütter

Die Haager Konferenz diskutiert ein neues Abkommen zur internationalen Leihmutterschaft. Von Sophia Kuby
Die thailändische Leihmutter Pattharamon Janbua (21) küsst ihr sieben Monate altes Baby
Foto: Rungroj Yongrit (EPA) | Die thailändische Leihmutter Pattharamon Janbua (21) küsst ihr sieben Monate altes Baby Gammy, das sie ausgetragen hat.

Der Umsatz auf dem globalen Leihmutterschaftmarkt wird auf circa fünf Milliarden US-Dollar jährlich geschätzt. Vermittlungsagenturen, Ei- und Samenzellenlieferanten, Ärzte, Kliniken und Anwälte machen ein gutes Geschäft mit dem Verkauf von genetischem Rohmaterial, in-vitro Herstellung von Embryonen, der Implantation in gemietete Bäuche, bis hin zur Übergabe des bestellten Babys an die Auftragseltern.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht