MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt

Der digitale Imperialismus und die Schwäche des Rechts

Künstliche Intelligenz durchforstet riesige Datenmengen in kürzester Zeit – und findet heraus, wer wir sind und was wir wollen. Von Friedrich Graf von Westphalen
Glasfaserleitungen, durch die etliche Terabyte an Daten laufen
Foto: dpa | Etliche Terabyte an Daten laufen, für das menschliche Auge unsichtbar, durch diese gelben Glasfaserleitungen in Frankfurt am Main.

Das Wort vom „digitalen Imperialismus“ reimt sich auf die nicht zu bändigende Wirtschaftskraft der Internetgiganten des Silicon Valley, die „Big Data“ repräsentieren: Google, Facebook, Apple, Microsoft und Amazon. Sie verkörpern gleichzeitig „Big Money“. Eine fast unheilig zu nennende Allianz, wenn man sich der Frage zu nähern versucht, ob denn das Recht – gleichgültig, ob im Maßstab des nationalen oder des europäischen Rechts bewertet – überhaupt noch in der Lage ist, den grundrechtlichen Schutz der Freiheit und damit auch der Privatsphäre des Einzelnen, sein Recht allein gelassen zu werden, gewährleisten kann.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht