MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Zeitenwende

Der Ausweg: Flucht aufs Land

Es wird immer schwieriger für junge Menschen, Immobilien zu erwerben. Die Lösung liegt im Dorfidyll.
Ländliche Gegend mit Kuh
Foto: IMAGO/Ales Utouka (www.imago-images.de) | Kuhglocken statt Straßenbahngeläute: Auf dem Land lebt es sich heute idyllisch, ohne auf einige Vorzüge des Stadtlebens verzichten zu müssen. Und: Es wohnt sich billiger.

Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) hat herausgefunden, dass vor allem junge Leute immer seltener Wohneigentum erwerben. Noch 1999 besaßen immerhin 23 Prozent der 25- bis 34-Jährigen eine eigene Immobilie, während die Zahl 2017 bei nur noch zwölf Prozent lag. Die Ursache hierfür wird meist bei den wirtschaftlichen Umständen gesucht. Die hohen Erwerbsnebenkosten oder hohe Immobilienpreise spielen in der Tat eine bedeutende Rolle. Vor allem in den Städten trifft ein niedriger Bestand an Einfamilienhäusern auf eine hohe Nachfrage, was die Preise in die Höhe treibt.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht