MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Plus Inhalt Kommentar

Das ist nicht repräsentativ

Diversität bedeutet nicht, eine Minderheit zur Mehrheit zu erklären. So bleibt die Olympia-Eröffnungsfeier als ein trauriger Höhepunkt der kulturellen Krise Europas in Erinnerung.
Olympia-Eröffnungsfeier sorgte aufgrund woker Bildsprache für scharfe Kritik
Foto: IMAGO/© Capture France TV via Bestimage (www.imago-images.de) | Die Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Paris sorgte aufgrund woker Bildsprache für scharfe Kritik.

Wann immer Ergebnisse repräsentativer Umfragen veröffentlicht werden, heißt es von irgendwoher: "Mich hat aber keiner gefragt!" So richtig diese Aussage sein mag, so falsch ist die damit verbundene Empörung. Repräsentieren bedeutet nicht, etwas vollständig abzubilden, sondern es in angemessener und typischer Weise zu vertreten. Daran ist zu erinnern, wenn man sich die derzeitige Empörung von Barbara Butch, einer der Hauptdarstellerinnen der olympischen Eröffnungsfeier, anschaut. "Diejenigen, die Barbara Butch angreifen, ertragen es nicht, dass sie als lesbische, jüdische und dicke Frau Frankreich repräsentiert", ließ ihre Anwältin verlautbaren. Dazu ist Folgendes zu sagen: Dass die Dame jüdisch ist, wusste bis zu dieser Einlassung ...

Hinweis: Dieser Artikel ist vor Abschluss des Probeabos erschienen, weswegen er in diesem nicht enthalten ist.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht