MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Teheran

Das irdische Paradies der Schiiten

Der von den USA getötete General Kassem Soleimani war für viele Iraner der Zurückgewinner der kulturellen Grenzen des Iran. Ein Blick in die Geschichte des Südirak erklärt, warum.
Generalmajor Kassem Soleimani, der bei einem US-Raketenangriff am 3. Januar getötet wurde.
Foto: Uncredited (Office of the Iranian Supreme Le) | Im Iran kamen in dieser Woche Millionen Menschen zu Trauerzeremonien für Generalmajor Kassem Soleimani, der bei einem US-Raketenangriff am 3. Januar getötet wurde.

Der Südirak und vor allem die Stadt Kerbela ist in Erinnerung der Iraner ein verlorenes Land. Kerbela liegt am Euphrat, wo Altpersien in der Phase seines Untergangs im Jahre 638 mit der Eroberungspolitik der Araber und der Ausdehnung des Islam konfrontiert wurde. Dabei war die Schlacht von Kadesia einer der Meilensteine im Rahmen der Expansion der Araber. Der Sieg der Muslime über die Perser ermöglichte die Besetzung Mesopotamiens durch die Araber und war eine Voraussetzung für ihren Sieg in der entscheidenden Schlacht bei Nehawend, der einige Jahre später das Schicksal des persischen Sasanidenreiches endgültig besiegelte.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht