Paris

Das Gesundheitssystem ist in Gefahr

Frankreichs Ärztestreiks sind eine letzte Warnung. Ansonsten ist die Versorgung sozial Schwächerer gefährdet. Ein Kommentar.
Ärztedemonstration in Frankreich
Foto: IMAGO/Luc Nobout (www.imago-images.de) | In Frankreich haben die freiberuflichen Ärzte die Faxen mit der staatlichen Gesundheitsversorgung dicke. Am Dienstag legten sie erneut einen Streiktag ein.

Spätestens seit dem „Haus, das Verrückte macht“ aus „Asterix erobert Rom“ ist die Französische Verwaltungswut Legende. Die aufreibende Suche nach dem ebenso berüchtigten wie nutzlosen Passierschein A38 parodiert dabei die von den Franzosen als schwerfällig, kostenträchtig und unverständlich empfundene öffentliche Verwaltung. Nach den Krankenhäusern haben nun die freiberuflichen Ärzte die Faxen mit der staatlichen Gesundheitsversorgung dicke. Am Dienstag legten sie erneut einen Streiktag ein: für verwaltungstechnische Vereinfachungen und eine Neuaushandlung des Tarifabkommens mit der gesetzlichen Krankenkasse.

Wut gegen staatliche Krankenversicherung

Seit 2016 beträgt der Tarif für die von der Krankenkasse größtenteils erstatteten Sprechstundenhonorare bei 25 Euro – der europäische Durchschnitt liegt dagegen bei 45 Euro. Außerdem verbringen Ärzte bis zu einem Viertel ihrer Zeit damit, gesunden oder leicht erkrankten Personen ärztliche Atteste auszustellen, während sechs Millionen nur unter größten Anstrengungen einen Arzttermin erhalten. Die Wut der Ärzte richtet sich besonders gegen die staatliche Krankenversicherung, die weder dazu in der Lage ist, ein funktionierendes Informatiksystem bereitzustellen, noch bei einer signifikanten Tariferhöhung mitspielen will: Die Kassen sind leer.

Lesen Sie auch:

Der Trend geht bei Ärzten nun dahin, aus dem Tarifabkommen auszusteigen und ihre Honorare frei festzusetzen. Heißt im Klartext: Das umlagefinanzierte Sozialversicherungssystem stößt nicht nur bei der Rente, sondern auch bei der Gesundheit an seine Grenzen. Eine weitere Staatsverschuldung kommt nicht in Frage. Weiterhin an kleinen Stellschrauben zu drehen und damit die praktizierenden Ärzte zu verärgern, auch nicht. Für Macrons Regierung ist es höchste Zeit, der Reform des Gesundheitssystems höchste Priorität einzuräumen, will sie nicht die Versorgung sozial Schwächerer gefährden

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Franziska Harter

Weitere Artikel

Die Ampel ignoriert in der Gesundheitspolitik die drängenden Probleme der Zeit. Stattdessen tüftelt sie an "geschlechterneutralen" Formulierungen.
28.12.2022, 11 Uhr
Jakob Ranke
Alle Schulen betroffen: Eltern müssen sich der Transgender-Problematik stellen, lautet das Ergebnis eines Onlineforums.
14.10.2022, 07 Uhr
Franziska Harter

Kirche

Das ZdK glaubt, in der Absage des Heiligen Stuhls zu Laientaufe und Laienpredigt ein Interesse Roms an Zielsetzungen des Synodalen Weges zu erkennen.
31.03.2023, 15 Uhr
Meldung
In der 23. Folge des „Katechismus-Podcasts“ der „Tagespost“ spricht Margarete Strauss von der Einheit zwischen Altem und Neuen Testament.
31.03.2023, 14 Uhr
Meldung
Der Vatikan schreibt erneut an den DBK-Vorsitzenden Bätzing und erteilt zentralen Synodalforderungen eine Absage. Der Sprecher der Bischöfe betont, im Gespräch bleiben zu wollen.
30.03.2023, 16 Uhr
Meldung