MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Politik

Das „gemeinsame Haus“ und der Süden

Nicht nur die Länder des Nordens müssen die Egoismen, die Papst Franziskus anprangert, bekämpfen – Die Bedeutung von Laudato si' für Afrika. Von Michael Gregory
Papst Franziskus' Lehrschreiben Laudato si' fordert keineswegs nur von den reichen Industrieländer ein Umdenken
Foto: dpa | Papst Franziskus' Lehrschreiben Laudato si' fordert keineswegs nur von den reichen Industrieländer ein Umdenken. Auch die Länder Afrikas stellt die Enzyklika vor gewaltige Herausforderungen.

Es war ein Paukenschlag. Mit Laudato si' hat der Papst den satten, reichlich Ressourcen verbrauchenden Ländern des Nordens kräftig ins Gewissen geredet. Es gebe, so Franziskus, eine „ökologische Schuld“, besonders zwischen dem Norden und dem Süden. Die entwickelten Länder müssten zur Lösung dieser Schuld beitragen, indem sie den Konsum nicht erneuerbarer Energien deutlich reduzieren sowie Mittel in die am meisten bedürftigen Länder bringen, um politische Entwicklungskonzepte und -programme zu unterstützen.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht