Für die Entstehung des Grundgesetzes vor 75 Jahren gilt, was für freiheitliche Verfassungen westlicher Provenienz charakteristisch ist: dass der Verfassungsgeber an die geistige Situation seiner Zeit anknüpft – und damit an vorgefundene Ordnungsideen, gesellschaftlich akzeptierte Prinzipien und historisch gewachsene Überzeugungen, die im Akt der Verfassungsgebung gesichtet und geprüft, ausgewählt und gewichtet, interpretiert und konkretisiert werden. Die auf diese Weise in Bezug genommenen Ideen und Grundsätze sind Resultat geschichtlicher Erfahrungen und in vielen Jahrhunderten gewachsener geistiger Strömungen.
Christentum und Grundgesetz
75 Jahre Grundgesetz: Die christlichen Wurzeln unserer Verfassung und ihre Bedeutung für die Zukunft.
