MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Christen in der Türkei

Aufatmen bei den Kirchen am Bosporus

Die Türkei war nie ein Rechtsstaat. Aber der moderne Sultan Erdogan zeigt sich gegenüber den Christen seines Reiches großmütig. Und die danken es mit Loyalität. Von Stephan Baier
Stephan Baier:  Aufatmen bei den Kirchen am Bosporus

Bei der Prunktreppe im Ökumenischen Patriarchat in Istanbuls dörflich anmutendem Stadtteil Fener, überrascht den Besucher ein Mosaik. Es zeigt Sultan Mehmet II., den Eroberer von Konstantinopel, mit dem von ihm ernannten Patriarchen Gennadios. Wer dieses Bild zu lesen versteht, der versteht auch Erdogans Umgang mit den Kirchen in der Türkei – und die Dankbarkeit der Kirchenführer gegenüber dem Präsidenten. Sultan Mehmet machte das geistliche Herz von Byzanz, die Hagia Sophia, zu seiner Reichsmoschee, aber nicht um das Christentum zu vernichten, sondern um sich die byzantinische Reichsidee anzueignen, um sich als Erbe der oströmischen Kaiser zu positionieren. Wie vor ihm die Kaiser, ernannte 1453 nun er einen orthodoxen Patriarchen.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht