MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Vatikanstadt/Peking

China und der Vatikan: Kein Konkordat in Sicht

Der Vatikan bemüht sich um gute diplomatische Beziehungen zur Volksrepublik China. Doch die Strategie scheint nicht aufzugehen: Von Entspannung im Verhältnis des Staates zur Kirche ist nichts zu spüren.
Chinesische Katholiken
Foto: dpa | Ein Bild aus dem Jahr 2013: Chinesische Katholiken bei einer Prozession. Heute wohl so nicht mehr denkbar.

Das Timing der päpstlichen Botschaft kann kein Zufall sein: Papst Franziskus hat bekannt gegeben, dass sein Geber im März besonders der Kirche in China gelte. Die Gläubigen dort sollten, so der Papst, gute Katholiken und gute Staatsbürger sein. Ende Februar sind in China massiv verschärfte Maßnahmen zur Kontrolle und Beschränkung religiöser Betätigung in Kraft getreten. Zwei Jahre nach der Verabschiedung der berüchtigten „Verordnung über die Regelung von religiösen Angelegenheiten“ durch die Regierung in Peking und fast anderthalb Jahre nach der Vereinbarung des Heiligen Stuhls mit derselben über die Ernennung von Bischöfen.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht